Glossary Terms

  • Dentalgold

    Dentalgold ist eine spezielle Goldlegierung, die in der Zahnmedizin für Füllungen, Kronen oder Brücken verwendet wird. Es ist besonders langlebig, gut verträglich und korrosionsbeständig, sodass es lange im Mund halten kann. Im Vergleich zu anderen Materialien ist es allerdings teurer und auffälliger aufgrund seiner goldenen Farbe.

  • Dentalpinzette

    Eine Dentalpinzette ist ein feines, zangenähnliches Instrument, das der Zahnarzt verwendet, um kleine Gegenstände wie Watte, Tupfer oder Zahnstein im Mund zu greifen und zu platzieren. Sie ist besonders präzise und hilft, Arbeiten im Mundraum sauber und schonend durchzuführen. Für Sie als Patient fühlt sich die Pinzette meist wie eine leichte Berührung an.

  • Dentikel

    Ein Dentikel ist eine kleine, knochenähnliche Verkalkung, die sich im Inneren eines Zahnes bilden kann. Es entsteht oft als Reaktion auf Reize wie Entzündungen oder Verletzungen und ist meist harmlos, kann aber manchmal die Wurzelkanalbehandlung erschweren. Patienten bemerken Dentikel in der Regel nicht, da sie keine Schmerzen verursachen.

  • Dentikel

    Ein Dentikel ist eine kleine, knochenähnliche Verkalkung, die sich im Zahnmark (Pulpa) oder in den Wurzelkanälen eines Zahnes bilden kann. Diese kleinen Knötchen sind meist harmlos, können aber manchmal Schmerzen verursachen oder eine Wurzelkanalbehandlung erschweren. Dentikel entstehen oft als natürliche Abwehrreaktion des Zahnes auf Reize wie Entzündungen oder Verletzungen.

  • Dentinfraktur

    Eine Dentinfraktur ist ein Riss oder Bruch im Dentin, der harten Schicht unter dem Zahnschmelz, die den Zahnnerv umgibt. Sie kann durch Verletzungen, starkes Beißen oder abgenutzte Zähne entstehen und führt oft zu empfindlichen oder schmerzenden Zähnen, besonders bei Hitze, Kälte oder Druck. Falls nötig, kann der Zahnarzt den Schaden mit einer Füllung, Krone oder…

  • Dentinkanal

    Ein Dentinkanal ist ein winziges Röhrchen im Zahn, das von der Zahnoberfläche bis zum Zahnmark verläuft. In diesen Kanälen liegen feine Nervenfasern, die Schmerzsignale weiterleiten, wenn der Zahn zum Beispiel durch Karies gereizt wird. Sie sind der Grund, warum man Hitze, Kälte oder Süßes oft als unangenehm empfindet, wenn der Zahn geschädigt ist.

  • Dentinogener Geisterzelltumor

    Der dentinogene Geisterzelltumor ist eine seltene, gutartige Geschwulst im Kiefer, die von Zellen gebildet wird, die normalerweise Zahngewebe produzieren. Charakteristisch sind sogenannte „Geisterzellen“, die unter dem Mikroskop leer erscheinen, weil ihr Zellinhalt verloren gegangen ist. Der Tumor wächst langsam und wird meist chirurgisch entfernt, um Beschwerden oder Komplikationen zu vermeiden.

  • Dentinogenesis imperfecta

    Dentinogenesis imperfecta ist eine angeborene Erkrankung, bei der das Dentin (die harte Schicht unter dem Zahnschmelz) nicht richtig gebildet wird. Dadurch sind die Zähne oft bräunlich verfärbt, schwächer und anfälliger für Abnutzung oder Bruch. Es kann erblich bedingt sein und betrifft meist beide Milch- und bleibende Zähne.

  • Dentitio difficilis

    Dentitio difficilis bedeutet, dass ein Zahn Schwierigkeiten hat, durch das Zahnfleisch zu brechen, was oft schmerzhaft sein kann. Das passiert häufig bei Weisheitszähnen, wenn nicht genug Platz im Kiefer ist oder der Zahn schief liegt. Man spricht dann auch von einem „schwierigen Zahndurchbruch“.