Glossary Terms

  • Doctor-medic stomatolog

    Doctor-medic stomatolog ist die rumänische Bezeichnung für einen Zahnarzt. Dieser Facharzt hat ein Studium der Zahnmedizin abgeschlossen und ist qualifiziert, um Zähne zu behandeln, Zahnerkrankungen zu diagnostizieren und verschiedene zahnmedizinische Eingriffe durchzuführen. In Deutschland entspricht diese Berufsbezeichnung dem Titel Zahnarzt oder Zahnärztin.

  • Doppelapprobation

    Doppelapprobation bedeutet, dass ein Zahnarzt zwei staatliche Zulassungen hat, also sowohl als Zahnarzt als auch als Arzt approbiert ist. Das ermöglicht ihm, ein breiteres Behandlungsspektrum anzubieten, da er Kenntnisse aus beiden Fachgebieten kombiniert. Patienten profitieren davon, weil der Zahnarzt so zum Beispiel auch allgemeinmedizinische Aspekte in die Behandlung einbeziehen kann.

  • Doppelmischabformung (Zahnmedizin)

    Eine Doppelmischabformung ist ein Abformverfahren beim Zahnarzt, bei dem zwei verschiedene Abformmaterialien kombiniert werden, um einen präzisen Abdruck Ihrer Zähne und des Zahnfleischs zu erstellen. Zuerst wird ein weicheres Material für feine Details verwendet und danach ein festeres Material für Stabilität, damit der Zahnersatz optimal passt.

  • Dual Acid-Etching

    Dual Acid-Etching ist ein Verfahren in der Zahnmedizin, bei dem eine spezielle Säuremischung auf den Zahnschmelz aufgetragen wird. Diese Säure macht die Oberfläche rauer, damit Füllungen oder Versiegelungen besser haften bleiben. Das Verfahren ist schnell, schmerzfrei und verbessert die Haltbarkeit der zahnärztlichen Arbeit.

  • Dynamische Okklusion

    Die dynamische Okklusion beschreibt, wie Ihre Zähne beim Kauen oder Bewegen des Kiefers aufeinander treffen. Im Gegensatz zum statischen Zusammenbiss zeigt sie, wie die Zahnkontakte bei Kaubewegungen ablaufen und ob es dabei zu Störungen kommt. Ein harmonisches dynamisches Zusammenspiel der Zähne ist wichtig für eine schonende Belastung und funktionierende Kaufunktion.

  • Dysgnathie

    Dysgnathie bedeutet, dass Ober- und Unterkiefer nicht richtig zusammenpassen, was zu Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers führen kann. Das kann Probleme beim Beißen, Kauen oder Sprechen verursachen und manchmal auch die Ästhetik beeinträchtigen. Eine Behandlung kann je nach Schweregrad mit Zahnspangen oder kieferchirurgischen Eingriffen erfolgen.

  • Ebner-Linie

    Die Ebner-Linie ist eine feine Linie im Zahnschmelz, die natürlicherweise vorkommt. Sie entsteht durch rhythmisches Wachstum des Zahnschmelzes während der Zahnentwicklung und ist harmlos. Man sieht sie nur unter dem Mikroskop oder bei starker Vergrößerung.

  • Eckzahn

    Der Eckzahn ist der spitze Zahn in Ihrem Gebiss, der sich zwischen den Schneide- und Backenzähnen befindet. Er hilft beim Abbeißen und Zerkleinern von Nahrung und ist besonders kräftig, um feste Speisen zu greifen und zu zerreißen. Man nennt ihn auch Caninus oder Augenzahn, weil seine Wurzel oft bis unter das Auge reicht.

  • Eichner-Klassifikation

    Die Eichner-Klassifikation beschreibt, wie viel Kontakt zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers noch vorhanden ist. Sie teilt die Situation in vier Gruppen ein, von A (viel Kontakt) bis C (kein Kontakt mehr). Diese Einteilung hilft dem Zahnarzt, den Zustand Ihres Kausystems zu beurteilen und die passende Behandlung zu planen.