Glossary Terms

  • Epigingival

    Epigingival bedeutet, dass etwas oberhalb des Zahnfleischrands liegt. Es beschreibt zum Beispiel eine Stelle oder einen Befund, der sich nicht unter dem Zahnfleisch befindet, sondern direkt daran oder darüber. Dieser Begriff hilft dem Zahnarzt, die genaue Lage einer Veränderung oder Behandlung zu beschreiben.

  • Epulis

    Eine Epulis ist eine gutartige Wucherung des Zahnfleisches, die oft als kleine, fleischige Beule erscheint. Sie entsteht meist durch Reizungen, Entzündungen oder hormonelle Veränderungen und kann manchmal beim Kauen oder Sprechen stören. In den meisten Fällen ist sie harmlos, sollte aber vom Zahnarzt untersucht werden, um sicherzugehen und gegebenenfalls entfernt zu werden.

  • Epulis gravidarum

    Die Epulis gravidarum ist eine gutartige Wucherung des Zahnfleischs, die während der Schwangerschaft auftreten kann. Sie entsteht durch hormonelle Veränderungen und kann zu Schwellungen, Rötungen und manchmal Blutungen führen. Meist bildet sie sich nach der Schwangerschaft von selbst zurück, in seltenen Fällen muss sie entfernt werden.

  • Ergänzungsabformung

    Eine Ergänzungsabformung ist eine zusätzliche Abformung des Kiefers oder einzelner Zähne, die der Zahnarzt macht, wenn die erste Abformung nicht alle Details erfasst hat. Dadurch wird sichergestellt, dass spätere Zahnersätze wie Kronen oder Prothesen genau passen und bequem sitzen. Sie hilft, Ungenauigkeiten zu korrigieren und ein optimales Ergebnis zu erreichen.

  • Erkrankung der Mundhöhle

    Eine Erkrankung der Mundhöhle ist ein Problem, das Zähne, Zahnfleisch, Mundschleimhaut oder andere Bereiche im Mund betrifft. Dazu gehören zum Beispiel Karies, Zahnfleischentzündungen oder Pilzinfektionen, die Schmerzen, Rötungen oder andere Beschwerden verursachen können. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche helfen, solche Erkrankungen zu vermeiden oder früh zu behandeln.

  • Ersatzresorption

    Ersatzresorption bedeutet, dass ein verlorener Zahn durch den Kieferknochen ersetzt wird, der sich langsam in die Lücke ausdehnt. Dabei wird die Wurzel eines benachbarten Zahns vom Knochen abgebaut und durch körpereigenes Gewebe ersetzt. Das kann passieren, wenn ein Zahn lange fehlt oder nach einer Verletzung, und führt oft dazu, dass der betroffene Zahn locker wird.

  • Ersatzzahnleiste

    Die Ersatzzahnleiste ist eine Zahnreihe im Kiefer, die anstelle der bleibenden Zähne wächst, wenn diese fehlen oder nicht angelegt sind. Sie besteht meist aus Milchzähnen oder anderen Zähnen, die dauerhaft im Mund bleiben, weil keine bleibenden Zähne nachkommen. Diese Leiste hilft, die Kaufunktion und Ästhetik aufrechtzuerhalten.

  • Erythroleukoplakie

    Die Erythroleukoplakie ist eine Veränderung der Mundschleimhaut, bei der sich weiße und rote Flecken zeigen. Sie kann ein Hinweis auf eine Vorstufe von Krebs sein und sollte daher unbedingt von einem Zahnarzt oder Spezialisten untersucht werden. Meist verursacht sie keine Schmerzen, aber eine frühzeitige Abklärung ist wichtig.