Glossary Terms

  • Kaufläche

    Die Kaufläche ist der Teil des Zahns, mit dem Sie Nahrung zerkleinern. Sie befindet sich oben auf den Backenzähnen und hat oft kleine Höcker und Vertiefungen, die beim Kauen helfen. Diese Fläche ist besonders anfällig für Karies, weil sich dort leicht Speisereste und Bakterien sammeln können.

  • Kaugeräusch

    Ein Kaugeräusch entsteht, wenn Zähne oder Füllungen beim Kauen aneinander reiben oder klappern. Es kann harmlos sein, aber auch auf Probleme wie lockere Zähne, unebene Füllungen oder Kiefergelenksbeschwerden hinweisen. Falls das Geräusch häufig auftritt oder Schmerzen verursacht, sollte man es vom Zahnarzt abklären lassen.

  • Kauzyklus

    Der Kauzyklus beschreibt die natürliche Bewegung des Kiefers beim Kauen. Er besteht aus drei Phasen: Öffnen des Mundes, seitliches Bewegen des Unterkiefers und Schließen des Mundes mit Kontakt der Zähne. Dieser Ablauf sorgt für eine effiziente Zerkleinerung der Nahrung und schont die Kiefergelenke.

  • Kavität

    Eine Kavität ist ein Loch im Zahn, das durch Karies entstanden ist. Der Zahnarzt muss die beschädigte Stelle entfernen und das Loch mit einer Füllung verschließen, um den Zahn zu schützen und weitere Schäden zu verhindern.

  • Keilförmiger Zahndefekt

    Ein keilförmiger Zahndefekt ist eine scharfkantige Vertiefung am Zahnhals, die oft durch falsches Putzen oder starken Druck beim Zähneputzen entsteht. Diese Defekte können empfindliche Zähne verursachen, besonders bei heißen, kalten oder süßen Speisen. Der Zahnarzt kann sie mit Füllungen behandeln oder Tipps zur schonenden Zahnpflege geben.

  • Kennedy-Klassifikation

    Die Kennedy-Klassifikation ist ein System, mit dem Zahnärzte fehlende Zähne und Lücken im Gebiss einteilen, um den besten Zahnersatz zu planen. Sie unterscheidet vier Hauptgruppen, je nachdem wo und wie viele Zähne fehlen, was hilft, die Behandlung anzupassen. Dadurch kann man besser entscheiden, ob eine Brücke, Prothese oder Implantate die passende Lösung sind.

  • Keramikimplantat

    Ein Keramikimplantat ist ein künstlicher Zahnwurzelersatz aus hochwertiger Keramik, der in den Kieferknochen eingesetzt wird. Es ist eine biokompatible und metallfreie Alternative zu herkömmlichen Titanimplantaten, die besonders für Patienten mit Metallunverträglichkeiten geeignet ist. Keramikimplantate sind ästhetisch ansprechend, da sie eine zahnähnliche Farbe haben und das Zahnfleisch natürlich aussehen lassen.

  • Kieferfraktur

    Eine Kieferfraktur ist ein Knochenbruch im Ober- oder Unterkiefer, der durch einen Unfall, Sturz oder Schlag entstehen kann. Sie kann Schmerzen, Schwellungen und Probleme beim Kauen oder Sprechen verursachen und muss oft mit einer Schiene oder Operation behandelt werden, damit der Kiefer richtig heilt.