Glossary Terms

  • Kieferklemme

    Eine Kieferklemme bedeutet, dass Sie Ihren Mund nicht richtig öffnen können, weil die Muskeln oder Gelenke im Kiefer blockiert oder verspannt sind. Das kann Schmerzen verursachen und erschwert zum Beispiel das Essen oder Zahnarztbehandlungen. Häufige Ursachen sind Stress, Entzündungen oder Verletzungen im Kieferbereich.

  • Kieferluxation

    Eine Kieferluxation ist das Ausrenken des Kiefergelenks, wenn der Gelenkkopf aus seiner normalen Position springt. Dadurch kann der Mund nicht mehr richtig geschlossen oder geöffnet werden, was oft schmerzhaft ist. Meist passiert es durch extremes Gähnen, einen Unfall oder bei vorbelasteten Gelenken.

  • Kieferöffnung

    Kieferöffnung beschreibt, wie weit Sie Ihren Mund öffnen können. Es wird gemessen, um die Beweglichkeit Ihres Kiefers zu überprüfen, zum Beispiel bei Kiefergelenksproblemen oder vor einer Behandlung. Eine normale Kieferöffnung liegt etwa bei drei bis vier Fingerbreit zwischen den Schneidezähnen.

  • Kieferorthopädie

    Die Kieferorthopädie ist ein Bereich der Zahnmedizin, der sich mit der Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen befasst. Sie verwendet häufig Spangen oder andere Hilfsmittel, um die Zähne in die richtige Position zu bringen und so die Funktion und Ästhetik zu verbessern. Das Ziel ist ein harmonisches Gebiss, das gut funktioniert und schön aussieht.

  • Kieferschmerz

    Kieferschmerzen sind unangenehme Empfindungen im Bereich des Kiefers, die durch verschiedene Ursachen wie Verspannungen, Entzündungen, Zahnprobleme oder Kiefergelenksstörungen entstehen können. Sie können beim Kauen, Sprechen oder sogar in Ruhe auftreten und sollten bei anhaltenden Beschwerden von einem Zahnarzt untersucht werden, um die genaue Ursache zu klären und eine passende Behandlung einzuleiten.

  • Kiefersperre

    Eine Kiefersperre ist eine schmerzhafte Einschränkung, bei der sich der Mund nicht mehr richtig öffnen oder schließen lässt. Sie kann durch Verspannungen der Kaumuskulatur, Entzündungen oder Probleme im Kiefergelenk ausgelöst werden. Häufig tritt sie bei Stress oder nach längerer Belastung des Kiefers auf, zum Beispiel durch Zähneknirschen.

  • Kieferzyste

    Eine Kieferzyste ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum im Kieferknochen, der sich langsam vergrößert und oft keine Schmerzen verursacht. Sie entsteht meist durch entzündete Zähne oder Entwicklungsstörungen und sollte behandelt werden, um Schäden am Knochen oder benachbarten Zähnen zu vermeiden. Der Zahnarzt kann die Zyste durch einen kleinen Eingriff entfernen, um Komplikationen zu verhindern.

  • Kippmeider

    Ein Kippmeider ist ein zahnmedizinisches Gerät, das verhindert, dass sich Zähne unerwünscht kippen oder verschieben, zum Beispiel während einer kieferorthopädischen Behandlung. Es hilft dabei, die Zähne in der gewünschten Position zu halten und sorgt so für ein stabiles Behandlungsergebnis.

  • Kippung

    Kippung bedeutet, dass ein Zahn schief steht und sich zur Seite neigt, anstatt gerade im Kiefer zu sein. Das kann durch Platzmangel oder fehlende Nachbarzähne entstehen und manchmal zu Problemen beim Beißen oder bei der Zahnpflege führen. Eine Behandlung mit einer Zahnspange oder anderen Maßnahmen kann helfen, den Zahn wieder aufzurichten.