Lingual
Lingual bedeutet zur Zunge hin oder zungenseitig. Es beschreibt die Seite eines Zahns oder eine Stelle im Mund, die nah an der Zunge liegt. Zum Beispiel befindet sich die linguale Fläche der unteren Frontzähne direkt hinter der Zunge.
Lingual bedeutet zur Zunge hin oder zungenseitig. Es beschreibt die Seite eines Zahns oder eine Stelle im Mund, die nah an der Zunge liegt. Zum Beispiel befindet sich die linguale Fläche der unteren Frontzähne direkt hinter der Zunge.
Das Lippenbändchen ist ein kleines, dünnes Gewebebändchen, das die Innenseite der Lippe mit dem Zahnfleisch verbindet. Es hilft, die Lippe in ihrer Position zu halten und ist normalerweise unauffällig, kann aber manchmal zu Problemen wie Zahnlücken oder Zahnfleischrückgang führen. Bei Bedarf kann es einfach und schnell vom Zahnarzt korrigiert werden.
Die Lippenstufe beschreibt den horizontalen Abstand zwischen der Ober- und Unterlippe, wenn die Zähne aufeinander beißen. Eine große Lippenstufe bedeutet, dass die Oberlippe deutlich vor der Unterlippe steht, was oft mit einem Überbiss zusammenhängt. Diese Stufe kann die Ästhetik und Funktion beeinflussen, zum Beispiel beim Sprechen oder Kauen.
In der Zahnmedizin gibt es verschiedene akademische Grade, die Ärzte nach ihrem Studium oder weiteren Qualifikationen erwerben können. Der Dr. med. dent. zeigt an, dass der Zahnarzt eine Promotion abgeschlossen hat, während der Dr. med. für Humanmediziner steht. Weitere Titel wie PhD oder MSc können auf zusätzliche Forschung oder Spezialisierungen hinweisen.
Die Liste österreichischer akademischer Titel in der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie enthält die offiziellen Berufsbezeichnungen und akademischen Grade, die Ärzte, Zahnärzte und Apotheker in Österreich tragen dürfen. Diese Titel zeigen an, welche Ausbildung und Qualifikationen der Fachmann oder die Fachfrau hat, zum Beispiel Dr. med. univ. für einen Arzt oder Dr. med. dent. für einen…
Ein Lückengebiss bedeutet, dass Zähne im Kiefer fehlen und dadurch Lücken entstanden sind. Das kann die Kaufunktion beeinträchtigen und die verbleibenden Zähne belasten. Häufig wird eine Versorgung mit Zahnersatz wie Brücken oder Implantaten empfohlen, um die Lücken zu schließen.
Makroglossie bedeutet, dass die Zunge vergrößert ist und nicht normal in den Mund passt. Das kann angeboren sein oder durch andere Erkrankungen entstehen und zu Problemen beim Sprechen, Kauen oder Schlafen führen. Eine Behandlung ist oft nötig, um die Beschwerden zu lindern.
Malassez-Epithelreste sind kleine Reste von Zellen, die nach der Entwicklung der Zähne im Zahnfleisch zurückbleiben. Sie stammen von der Zahnschleimhaut und sind normalerweise harmlos, können aber in seltenen Fällen zu Zysten führen. Meist verursachen sie keine Probleme und bleiben unbemerkt.
Malokklusion bedeutet, dass die Zähne nicht richtig aufeinander passen, wenn der Mund geschlossen ist. Das kann zu Problemen beim Beißen, Kauen oder sogar Sprechen führen und manchmal Schmerzen verursachen. Es gibt verschiedene Arten von Malokklusion, die von leicht bis schwer reichen und oft mit einer Zahnspange oder anderen Behandlungen korrigiert werden können.