Glossary Terms

  • Odontogene Zyste

    Eine odontogene Zyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase im Kiefer, die von Zahngewebe ausgeht. Sie entsteht oft durch entzündete Zähne oder Störungen in der Zahnentwicklung und kann langsam wachsen, ohne Schmerzen zu verursachen. Meist wird sie durch eine Röntgenaufnahme entdeckt und sollte behandelt werden, um Schäden am Kieferknochen oder den Zähnen zu vermeiden.

  • Odontogenes Fibrom

    Ein odontogenes Fibrom ist ein gutartiger Tumor des Kiefers, der von Zahnbildungsgewebe ausgeht. Es wächst langsam und verursacht meist keine Schmerzen, kann aber je nach Größe und Lage Druck auf umliegende Strukturen ausüben. In der Regel wird es chirurgisch entfernt, um Komplikationen zu vermeiden.

  • Odontogenes Myxom

    Ein odontogenes Myxom ist ein seltener, gutartiger Tumor, der im Kieferknochen wächst und von Zahnbildungsgewebe ausgeht. Er besteht aus weichem, gallertartigem Gewebe und kann langsam den Knochen verdrängen, verursacht aber meist keine Schmerzen. Obwohl er nicht bösartig ist, sollte er chirurgisch entfernt werden, um weitere Schäden am Kiefer zu verhindern.

  • Odontologie

    Odontologie ist die Lehre von den Zähnen und beschäftigt sich mit ihrer Struktur, Entwicklung und Erkrankungen. Der Begriff umfasst alles, was mit Zähnen zu tun hat, von ihrer Entstehung über ihren Aufbau bis hin zu Behandlungsmethoden bei Problemen. Ein Odontologe ist ein Fachmann, der sich auf die Erforschung oder Behandlung von Zahnkrankheiten spezialisiert hat.

  • Odontom

    Ein Odontom ist eine gutartige Geschwulst aus Zahngewebe, die durch eine Fehlbildung während der Zahnentwicklung entsteht. Es besteht meist aus einer Mischung von Zahnschmelz, Dentin und anderen Zahnbestandteilen und wird oft zufällig auf Röntgenbildern entdeckt. In den meisten Fällen muss es chirurgisch entfernt werden, um Platz für normale Zähne zu schaffen oder Probleme zu vermeiden.

  • Odontoplastik

    Odontoplastik ist ein zahnmedizinischer Eingriff, bei dem die Form oder Oberfläche eines Zahns korrigiert oder angepasst wird. Dabei wird vorsichtig Zahnhartsubstanz abgetragen, um zum Beispiel unebene Stellen zu glätten oder den Zahn besser an die Umgebung anzupassen. Der Eingriff dient oft der Verbesserung der Ästhetik oder des Bisskomforts.

  • Odontozyt

    Ein Odontozyt ist eine spezielle Zelle, die sich im Inneren eines Zahns befindet. Sie produziert und erhält das Dentin, also die harte Schicht unter dem Zahnschmelz, die den Zahn schützt und stützt. Diese Zellen sind wichtig, um den Zahn gesund und stabil zu halten.

  • Offener Biss

    Ein offener Biss liegt vor, wenn die Zähne beim Zusammenbeißen nicht richtig aufeinandertreffen, sodass eine Lücke zwischen den oberen und unteren Zähnen bleibt. Dies kann beim Abbeißen oder Kauen Probleme verursachen und wird oft durch Gewohnheiten wie Daumenlutschen oder eine falsche Zungenlage verursacht. Eine Behandlung kann durch Zahnspangen oder andere kieferorthopädische Maßnahmen erfolgen.

  • Okkludator

    Ein Okkludator ist ein einfaches Gerät aus der Zahnmedizin, das hilft, die Bisslage zu analysieren oder zu korrigieren. Es besteht meist aus zwei Teilen, die den Ober- und Unterkiefer nachahmen, und wird oft bei der Anpassung von Prothesen oder Zahnspangen verwendet. Der Zahnarzt kann damit sehen, wie die Zähne aufeinandertreffen und notwendige Anpassungen vornehmen.