Glossary Terms

  • Parodontalligament

    Das Parodontalligament ist eine dünne Schicht aus Bindegewebe, die den Zahn im Kieferknochen verankert. Es wirkt wie ein Stoßdämpfer und schützt den Zahn bei Belastung, zum Beispiel beim Kauen. Gleichzeitig hilft es, Nährstoffe zu transportieren und den Zahn im Knochen zu halten.

  • Parodontitis

    Parodontitis ist eine Entzündung des Zahnhalteapparats, die durch Bakterien verursacht wird. Sie kann zu Zahnfleischrückgang, Knochenabbau und im schlimmsten Fall zum Zahnverlust führen. Gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt helfen, die Erkrankung zu vermeiden oder zu behandeln.

  • Parodontologie

    Die Parodontologie ist ein Bereich der Zahnmedizin, der sich mit dem Zahnhalteapparat beschäftigt, also mit dem Zahnfleisch und den Strukturen, die die Zähne im Kiefer verankern. Sie befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis, um die Gesundheit von Zahnfleisch und Knochen zu erhalten.

  • Parodontopathie

    Parodontopathie ist eine Erkrankung des Zahnhalteapparats, die das Zahnfleisch, die Knochen und die Fasern betrifft, die die Zähne im Kiefer verankern. Sie entsteht oft durch bakterielle Beläge und kann zu Zahnfleischbluten, Zahnlockerung und im schlimmsten Fall zum Zahnverlust führen. Gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen helfen, die Erkrankung zu vermeiden oder frühzeitig zu behandeln.

  • Parodontose

    Parodontose ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats, die durch Bakterien verursacht wird. Sie führt zum Rückgang von Zahnfleisch und Knochen, was im schlimmsten Fall Zahnverlust zur Folge haben kann. Gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt können helfen, das Fortschreiten zu verhindern.

  • PDL-Zelle

    PDL-Zellen sind spezielle Zellen, die das Gewebe um den Zahn herum, also das Zahnfleisch und den Zahnhalteapparat, gesund halten. Sie helfen bei der Reparatur und dem Schutz des Gewebes und spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Entzündungen. Man findet sie vor allem im Bereich der Wurzelhaut, die den Zahn im Kieferknochen verankert.

  • Pellicula dentis

    Die Pellicula dentis ist ein hauchdünner, natürlicher Schutzfilm aus Speichelbestandteilen, der sich ständig auf den Zähnen bildet. Er schützt den Zahnschmelz vor Säuren und Bakterien, kann aber auch die Grundlage für Zahnbelag bilden, wenn er nicht regelmäßig durch Putzen entfernt wird.

  • Pellikel

    Der Pellikel ist eine dünne, natürliche Schutzschicht aus Speichelbestandteilen, die sich innerhalb weniger Minuten nach dem Zähneputzen auf den Zähnen bildet. Er wirkt wie eine Barriere gegen Säuren und Bakterien, kann aber auch die Grundlage für Zahnbelag bilden, wenn er nicht regelmäßig entfernt wird. Man kann ihn nicht sehen oder fühlen, aber er ist wichtig…

  • Periapikaler Abszess

    Ein periapikaler Abszess ist eine Eiteransammlung an der Wurzelspitze eines Zahnes, die durch eine bakterielle Infektion entsteht. Er verursacht oft starke Schmerzen, Schwellungen und manchmal auch Fieber. Die Behandlung umfasst meist eine Drainage des Eiters und eine Wurzelbehandlung oder im schlimmsten Fall die Entfernung des Zahnes.