Glossary Terms

  • Schlussbissstellung

    Die Schlussbissstellung ist die Position, in der Ihre Zähne normalerweise aufeinandertreffen, wenn Sie den Mund schließen. Sie zeigt, wie Ober- und Unterkiefer zusammenpassen und ist wichtig für eine gleichmäßige Belastung der Zähne. Abweichungen davon können zu Beschwerden wie Kiefergelenksproblemen oder ungleichmäßigem Abnutzen der Zähne führen.

  • Schmelz-Zement-Grenze

    Die Schmelz-Zement-Grenze ist die Stelle, wo der harte Zahnschmelz aufhört und das darunterliegende Zement beginnt, das die Zahnwurzel bedeckt. Sie liegt normalerweise am Zahnfleischrand und ist wichtig, weil hier oft empfindliche Bereiche des Zahns liegen können. Bei freiliegenden Zahnhälsen kann diese Grenze schmerzempfindlich reagieren.

  • Schmelzdefekt

    Ein Schmelzdefekt ist eine Schädigung des Zahnschmelzes, der äußeren Schutzschicht des Zahns. Diese Schäden können durch Karies, Verletzungen oder Entwicklungsstörungen entstehen und machen die Zähne anfälliger für Schmerzen und weitere Schäden. Manchmal sind sie als Flecken oder Vertiefungen auf der Zahnoberfläche sichtbar.

  • Schmelzepithel

    Das Schmelzepithel ist eine spezielle Zellschicht, die während der Zahnentwicklung den Zahnschmelz bildet. Diese Zellen produzieren und organisieren die Mineralien, aus denen der harte Schmelz entsteht, der später die Zahnkrone schützt. Nachdem der Schmelz vollständig gebildet ist, wird das Schmelzepithel abgestoßen und ist nicht mehr vorhanden.

  • Schmelzglocke

    Die Schmelzglocke ist die äußere Schicht des Zahns, die den sichtbaren Teil bedeckt und ihn vor Karies und Abnutzung schützt. Sie ist die härteste Substanz im menschlichen Körper und besteht hauptsächlich aus Mineralien. Wenn die Schmelzglocke beschädigt ist, kann sie sich nicht selbst reparieren, deshalb ist sorgfältige Pflege wichtig.

  • Schmelzmatrixprotein

    Schmelzmatrixproteine sind natürliche Eiweiße, die beim Aufbau des Zahnschmelzes eine wichtige Rolle spielen. Sie helfen dabei, die Mineralien zu organisieren und den Schmelz hart und widerstandsfähig zu machen. Diese Proteine sind vor allem während der Zahnentwicklung aktiv und tragen dazu bei, dass der Zahnschmelz stark und gesund wird.

  • Schmelzorgan

    Das Schmelzorgan ist eine spezielle Gewebestruktur, die während der Zahnentwicklung den Zahnschmelz bildet. Es besteht aus verschiedenen Zellschichten, die zusammenarbeiten, um die harte, schützende Außenschicht des Zahns herzustellen. Sobald der Zahn vollständig ausgebildet ist, löst sich das Schmelzorgan auf und bleibt nicht mehr erhalten.

  • Schmelzprisma

    Schmelzprismen sind winzige Bausteine des Zahnschmelzes, die wie kleine Stäbchen oder Fasern angeordnet sind. Sie machen den Schmelz besonders hart und widerstandsfähig gegen Karies und Abnutzung. Man kann sie sich vorstellen wie eng gepackte Strohhalme, die zusammen eine starke Schutzschicht für den Zahn bilden.

  • Schneidekante

    Die Schneidekante ist die scharfe Kante an den vorderen Zähnen, mit der man Essen abbeißt oder zerschneidet. Sie befindet sich bei den Schneidezähnen oben und unten und ist besonders wichtig für das Abbeißen von Nahrung. Wenn die Schneidekante beschädigt oder abgenutzt ist, kann das Kauen und Abbeißen erschwert werden.