Glossary Terms

  • Seitenzahn

    Seitenzähne sind die Backenzähne im hinteren Bereich Ihres Mundes, die zum Kauen und Zermahlen von Nahrung dienen. Dazu gehören die kleinen und großen Backenzähne sowie die Weisheitszähne, falls vorhanden. Sie sind breiter und kräftiger als die Frontzähne und haben eine unebene Oberfläche, um das Essen besser zu zerkleinern.

  • Sekundärdentin

    Sekundärdentin ist eine zusätzliche Schicht Dentin, die sich im Laufe der Zeit im Zahninneren bildet. Es entsteht als natürliche Reaktion auf Reize wie Karies, Abnutzung oder kleine Verletzungen, um den Zahn zu schützen. Diese Schicht ist härter als das ursprüngliche Dentin und hilft, das empfindliche Zahnmark zu schützen.

  • Sekundärkaries

    Sekundärkaries ist Karies, die sich unter einer bestehenden Füllung oder Krone bildet. Sie entsteht, wenn Bakterien durch kleine Spalten oder Undichtigkeiten am Rand der Versorgung eindringen und den Zahn erneut schädigen. Eine Behandlung ist nötig, um die betroffene Stelle zu säubern und erneut zu versorgen.

  • Sensibilitätsprüfung

    Die Sensibilitätsprüfung ist ein Test, bei dem der Zahnarzt überprüft, ob Ihre Zähne auf Reize wie Kälte, Wärme oder leichten Druck reagieren. Damit kann er feststellen, ob der Zahnnerv gesund ist oder ob es Anzeichen für eine Entzündung oder Schädigung gibt. Der Test ist schmerzfrei und hilft, die Ursache von Zahnbeschwerden zu finden.

  • Serres-Körper

    Serres-Körper sind kleine, harmlose Zysten, die manchmal bei Neugeborenen am Gaumen oder Zahnfleisch auftreten. Sie entstehen aus Resten von entwicklungsbedingtem Gewebe und verschwinden in der Regel von selbst nach ein paar Wochen. Eine Behandlung ist normalerweise nicht nötig, es sei denn, sie verursachen ungewöhnliche Beschwerden.

  • Sharpey-Faser

    Sharpey-Fasern sind feine Bindegewebsfasern, die den Zahn im Kieferknochen verankern. Sie verbinden die Wurzelhaut des Zahns fest mit dem umgebenden Knochen und sorgen so für Stabilität. Diese Fasern wirken wie kleine elastische Bänder und helfen, Kaukräfte auf den Knochen zu übertragen.

  • Sialagogum

    Ein Sialagogum ist ein Mittel, das den Speichelfluss anregt. Es wird oft verwendet, um Mundtrockenheit zu lindern oder bei bestimmten Behandlungen die Speichelproduktion zu fördern. Solche Mittel können natürliche Substanzen oder Medikamente sein.

  • Sialometrie

    Die Sialometrie ist ein einfacher Test, bei dem gemessen wird, wie viel Speichel Ihre Speicheldrüsen produzieren. Dabei wird entweder der Speichelfluss in Ruhe oder nach Stimulation, zum Beispiel durch Kauen, bestimmt. Der Test hilft, Probleme wie eine zu trockene Mundhöhle oder eine Überproduktion von Speichel zu erkennen.

  • Sialorrhö

    Sialorrhö bedeutet einen übermäßigen Speichelfluss, bei dem mehr Speichel produziert wird als normal. Das kann unangenehm sein und oft durch Reizungen, Entzündungen oder bestimmte Medikamente ausgelöst werden. In manchen Fällen kann es auch auf eine zugrundeliegende Erkrankung hinweisen, die untersucht werden sollte.