Glossary Terms

  • Spatium massetericomandibulare

    Das Spatium massetericomandibulare ist ein kleiner Raum zwischen Ihrem Unterkieferknochen und einem Kaumuskel namens Masseter. Dieser Bereich kann sich entzünden oder Schwellungen verursachen, wenn es zu Infektionen oder anderen Problemen kommt. Ihr Zahnarzt kann diesen Bereich untersuchen, um die Ursache von Beschwerden wie Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen im Kiefer zu finden.

  • Spatium pterygomandibulare

    Das Spatium pterygomandibulare ist ein kleiner Raum im Bereich des Kiefers, der von Muskeln und Bindegewebe umgeben ist. Er liegt seitlich im Mundbereich, in der Nähe des Unterkiefers und des Schädels, und ist wichtig für die Bewegung des Kiefers sowie für bestimmte zahnmedizinische Eingriffe. Probleme in diesem Bereich können Schmerzen oder Einschränkungen beim Kauen oder…

  • Spee-Kurve

    Die Spee-Kurve beschreibt die natürliche Krümmung Ihrer Backenzähne im Ober- und Unterkiefer, die von vorne nach hinten verläuft. Diese Bogenform hilft beim Kauen und sorgt dafür, dass die Zähne gleichmäßig aufeinandertreffen. Ist die Kurve zu stark oder zu flach, kann das zu Problemen beim Beißen oder mit dem Kiefergelenk führen.

  • Speichel

    Speichel ist eine klare Flüssigkeit, die in Ihrem Mund produziert wird und dabei hilft, Nahrung zu verdauen und Ihren Mund feucht zu halten. Er schützt auch Ihre Zähne vor Karies, indem er Säuren neutralisiert und Bakterien wegspült. Ohne Speichel wäre Essen, Sprechen und Schlucken viel schwieriger.

  • Speicheldrüsenmukozele

    Eine Speicheldrüsenmukozele ist eine mit Speichel gefüllte Zyste, die entsteht, wenn ein Speicheldrüsengang verstopft oder verletzt ist. Sie bildet sich oft als weiche, schmerzlose Schwellung unter der Zunge oder an der Lippe und kann von allein verschwinden oder muss manchmal behandelt werden.

  • Staffelstellung

    Staffelstellung bedeutet, dass die oberen und unteren Schneidezähne nicht direkt aufeinandertreffen, sondern wie eine Treppe leicht versetzt sind. Dabei stehen die oberen Schneidezähne meist etwas vor den unteren, was normal sein kann oder bei starker Ausprägung korrigiert werden sollte. Das kann das Abbeißen beeinflussen und manchmal zu ungleichmäßiger Abnutzung der Zähne führen.

  • Stafne-Kavität

    Die Stafne-Kavität ist eine harmlose Vertiefung im Kieferknochen, die meist zufällig auf einem Röntgenbild entdeckt wird. Sie entsteht durch eine kleine Einbuchtung, in der oft Speicheldrüsengewebe liegt, und benötigt in der Regel keine Behandlung. Es handelt sich um eine angeborene oder erworbene Veränderung, die keine Beschwerden verursacht.

  • Statische Okklusion

    Statische Okklusion beschreibt den Kontakt zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers, wenn der Mund geschlossen ist und die Kiefer sich nicht bewegen. Es geht darum, wie die Zähne aufeinandertreffen und zusammenpassen, wenn man einfach nur normal zubeißt. Ein optimaler Kontakt ist wichtig für eine gleichmäßige Belastung der Zähne und eine gesunde Kaufunktion.

  • Stephan-Kurve

    Die Stephan-Kurve zeigt, wie der Säuregehalt im Mund nach dem Essen ansteigt und den Zahnschmelz angreifen kann. Besonders nach zuckerhaltigen Speisen oder Getränken fällt der pH-Wert stark ab, was zu Karies führen kann. Durch regelmäßiges Zähneputzen und den Verzicht auf häufige Zuckerzufuhr kann man den Säureangriff verringern.