Glossary Terms

  • Zahnfleischtasche

    Eine Zahnfleischtasche entsteht, wenn sich das Zahnfleisch vom Zahn löst und einen Spalt bildet. In diesem Spalt können sich Bakterien ansammeln und zu Entzündungen führen. Ohne Behandlung kann dies zu Zahnfleischerkrankungen und sogar zum Zahnverlust führen.

  • Zahnfluorose

    Zahnfluorose ist eine Veränderung des Zahnschmelzes, die durch eine übermäßige Aufnahme von Fluorid während der Zahnentwicklung entsteht. Sie zeigt sich oft als weißliche Flecken oder Streifen auf den Zähnen, in schweren Fällen kann der Schmelz auch bräunlich verfärbt oder porös sein. Meist ist sie harmlos und betrifft vor allem Kinder, deren Zähne sich noch entwickeln.

  • Zahnfraktur

    Eine Zahnfraktur ist ein Riss oder Bruch in einem Zahn, der durch Verletzungen, Unfälle oder starke Belastung entstehen kann. Je nach Schweregrad kann sie Schmerzen verursachen und muss vom Zahnarzt behandelt werden, um weitere Schäden zu vermeiden.

  • Zahnfüllung

    Eine Zahnfüllung ist ein Material, das der Zahnarzt verwendet, um ein Loch im Zahn zu reparieren, das durch Karies entstanden ist. Sie schützt den Zahn vor weiteren Schäden und hilft, seine normale Funktion und Form wiederherzustellen. Es gibt verschiedene Füllungsmaterialien wie Amalgam, Kunststoff oder Keramik, die je nach Bedarf ausgewählt werden.

  • Zahnhals

    Der Zahnhals ist der Bereich des Zahns, der zwischen der Krone (dem sichtbaren Teil) und der Wurzel liegt. Er ist oft empfindlich, weil hier das Zahnfleisch zurückgehen kann und das darunter liegende Dentin freilegt, das auf Reize wie Kälte oder Süßes reagiert.

  • Zahnhalteapparat

    Der Zahnhalteapparat ist das Gewebe, das den Zahn im Kieferknochen verankert. Dazu gehören das Zahnfleisch, der Knochen, die Wurzelhaut und das Zement um die Wurzel. Er hält den Zahn stabil und federt Kräfte beim Kauen ab.

  • Zahnhartsubstanz

    Zahnhartsubstanz ist das harte Material, aus dem Ihre Zähne aufgebaut sind. Dazu gehören der Zahnschmelz, das Dentin und der Zement, die den Zahn schützen und stabil machen. Diese Schichten sind sehr widerstandsfähig, können aber durch Karies oder Abnutzung geschädigt werden.

  • Zahnhöcker

    Zahnhöcker sind die kleinen Erhebungen auf der Kaufläche Ihrer Backenzähne. Sie helfen beim Zerkleinern der Nahrung und sind natürliche Bestandteile der Zahnanatomie. Bei manchen Menschen können sie besonders ausgeprägt sein oder im Laufe der Zeit durch Abnutzung flacher werden.

  • Zahnimplantat

    Ein Zahnimplantat ist eine künstliche Zahnwurzel aus Titan oder Keramik, die in den Kieferknochen eingesetzt wird. Es dient als fester und langlebiger Ersatz für einen fehlenden Zahn und trägt später eine Krone, Brücke oder Prothese. Das Implantat sieht und fühlt sich wie ein natürlicher Zahn an und hilft, die Kaufunktion und Ästhetik zu erhalten.