Glossary Terms

  • Saumepithel

    Das Saumepithel ist eine spezielle Schleimhaut am Zahnfleischrand, die direkt am Zahn anliegt. Es bildet eine schützende Barriere gegen Bakterien und sorgt dafür, dass das Zahnfleisch fest mit dem Zahn verbunden bleibt. Wenn es geschädigt ist, kann es zu Entzündungen oder Zahnfleischtaschen kommen.

  • Scaler

    Ein Scaler ist ein zahnmedizinisches Instrument, mit dem Zahnbelag und Zahnstein von den Zähnen entfernt wird. Es wird häufig bei der professionellen Zahnreinigung verwendet, um die Zahnoberflächen und Zahnfleischtaschen gründlich zu säubern. Der Scaler hilft, Karies und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen.

  • Scaling und Root Planing

    Scaling und Root Planing ist eine gründliche Reinigung der Zähne, bei der Zahnstein und Beläge oberhalb und unterhalb des Zahnfleischrands entfernt werden. Dabei werden auch die Wurzeloberflächen geglättet, um Bakterien zu entfernen und das Zahnfleisch zu unterstützen, damit es wieder besser an den Zähnen haften kann. Diese Behandlung hilft, Zahnfleischentzündungen zu reduzieren und die Mundgesundheit…

  • Schädelfraktur

    Eine Schädelfraktur ist ein Knochenbruch im Schädel, der durch eine starke äußere Einwirkung wie einen Unfall oder Sturz entsteht. Je nach Schweregrad kann sie harmlos sein oder zu Komplikationen wie Blutungen oder Hirnverletzungen führen, weshalb eine ärztliche Abklärung wichtig ist.

  • Scharnierachse

    Die Scharnierachse ist eine gedachte Linie durch den Kopf, um die der Unterkiefer wie bei einer Tür im Scharnier rotiert. Sie ermöglicht die einfache Öffnungs- und Schließbewegung des Mundes ohne seitliche Verschiebung. Diese Achse ist wichtig für die korrekte Bissposition und die Anpassung von Zahnersatz.

  • Scharnierachsenpunkt

    Der Scharnierachsenpunkt ist ein wichtiger Punkt im Kiefergelenk, um den sich der Unterkiefer wie bei einer Tür bewegt. Er hilft dem Zahnarzt, die richtige Position für Biss und Zahnersatz zu finden. Man kann ihn sich als Drehpunkt vorstellen, der die natürliche Bewegung des Kiefers ermöglicht.

  • Scherengebiss

    Ein Scherengebiss liegt vor, wenn die oberen und unteren Backenzähne nicht richtig aufeinander beißen, sondern aneinander vorbeigreifen wie die Klingen einer Schere. Das kann das Kauen erschweren und zu ungleichmäßiger Abnutzung der Zähne führen. Eine Behandlung kann nötig sein, um die Funktion des Gebisses zu verbessern und Folgeschäden zu vermeiden.

  • Schizodontie

    Schizodontie bedeutet, dass ein Zahn gespalten oder geteilt ist, oft sieht es aus, als wären zwei Zähne zusammengewachsen. Dies kann angeboren sein oder durch Verletzungen entstehen und betrifft meist die vorderen Schneidezähne. Meist ist keine Behandlung nötig, es sei denn, es verursacht Probleme beim Beißen oder bei der Zahnpflege.

  • Schlotterkamm

    Ein Schlotterkamm ist ein stark zurückgebildeter und beweglicher Kieferknochen, meist im zahnlosen Bereich des Oberkiefers. Er entsteht oft durch langjährigen Zahnverlust und fehlenden Druck beim Kauen, was den Knochen schwinden lässt. Dieser Zustand kann das Tragen von Prothesen erschweren, da sie weniger Halt finden.