Zum Hauptinhalt springen

Wir freuen uns auf Dich!

Wir sind eine moderne volldigitalisierte Zahnarztpraxis im Zentrum von Rheinfelden (Baden) und suchen eine/en freundliche/en Zahnmedizinische/en Fachangestellte/r oder Auszubildende/r (m,w,d).

Wir suchen :
- Behandlungsassistenz und Sterilgutaufbereitung
- In Vollzeit oder Teilzeit, ab sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt
- Freundliches und souveränes Auftreten
- Verständnis für die Belange unserer Patienten
- Flexibilität und Teamfähigkeit
- Eigenverantwortliches Arbeiten

Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit übertariflichem, leistungsgerechtem Gehalt wird geboten.
Wir wünschen uns eine teamfähige Person, damit der Spaß an der Arbeit nicht verloren geht.

Wir bieten:
- Eine schöne und moderne Praxis
- Ein gut harmonisches eingespieltes Team
- Leistungsgerechte Bezahlung
- Zukunftsperspektive / Entwicklungsmöglichkeiten
- 30 Urlaubstage
- Bus & Bahn Ticket für Azubi

Worauf wartest du noch !?  jetzt bewirb dich ganz einfach und schnell mit unsere 5-Texte Formular

Ich bin

Die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten

Die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. zum Zahnmedizinischen Fachangestellten ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildung erfolgt im "dualen System", das heißt in der Zahnarztpraxis und in der Berufschule und dauert in der Regel drei Jahre. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein guter Haupt- oder Realschulabschluss; bei vorliegendem Abitur lässt sich die Ausbildungszeit auf Antrag auf zwei Jahre verkürzen. Selbstverständlich ist dieser krisensichere und qualifizierte Beruf im Gesundheitsbereich auch eine interessante Alternative für junge Männer, die sich nach und nach verstärkt für dieses Berufsbild interessieren.

Im ersten Ausbildungsjahr vermittelt die Ausbildung eine berufsfeldbreite Grundbildung. Mit dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres legen die Auszubildenden eine Zwischenprüfung ab. Sie ist Zulassungsbedingung für die Abschlussprüfung, die von der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg abgenommen wird. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen sowie einem mündlichen und praktischen Teil.

Im Rahmen der gesamten Ausbildung werden beispielsweise Kenntnisse in den Bereichen Gesundheitswesen und Praxis, Arbeits- und Umweltschutz, Anwendung und Pflege zahnmedizinischer Geräte und Instrumente sowie Grundkenntnisse über Anatomie, Physiologie und Pathologie vermittelt, die im Rahmen der späteren praktischen Tätigkeit zielführend angewandt werden können. Nicht zuletzt die große Bandbreite an neu zu erlernenden Kenntnissen und Fertigkeiten formen Persönlichkeit und Verantwortung der Auszubildenden, um das Erlernte im Rahmen ihrer praktischen Handlungskompetenz zielorientiert einzusetzen.

Quelle und mehr dazu auf die Seite der Landeszahnärztekammer BW : https://lzk-bw.de/praxisteam/ausbildung/ausbildungsberuf-zfa

Die Alternative zum Studium - Dentalhygienikerin bzw. Dentalhygieniker Professional

Wer die Hochschulreife oder Fachhochschulreife hat, ist auf dem Weg zur Dentalhygienikerin bzw. zum Dentalhygieniker Professional auf der Überholspur:

  • 12 Monate Lehrzeitverkürzung
  • Fortbildungsinhalte werden bereits während der Ausbildung erworben
  • Praxisjahr entfällt als Zulassungsvoraussetzung
  • In 3,5 statt in 5 Jahren zur bzw. zum DH Professional!

Informationen dazu bietet Ihnen der nebenstehende Flyer "Die alternative zum Studium, In 3,5 Jahren zur/zum Dentalhygieniker/in".

mehr Information auf die Landeszahnärztekammer BW Webseite : https://lzk-bw.de/praxisteam/ausbildung/ausbildungsberuf-zfa